Mittelstufe

In der Mittelstufe werden Schüler im Alter von 9 bis 13 Jahren unterrichtet. Neben den Schülern, die aus der Unter- in die Mittelstufe aufsteigen, gibt es Schüler, die aus anderen Förderschulen oder Integrationsklassen zu unserer Schule wechseln.

 

Um eine Durchlässigkeit der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung zur Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen zu gewährleisten, kommt den Kulturtechniken eine besondere Bedeutung zu. Für das Fach Deutsch sind 4 Stunden vorgesehen und das Fach Mathe 3 Stunden pro Woche.

 

Im Fach Mathematik reicht die Spannbreite des Leistungsvermögens der Schüler vom pränumerischen Bereich über die Zahlenräume 1 bis 10, 1 bis 20, 1 bis 100 bis hin zum kleinen Einmaleins.

Der Unterricht wird immer differenziert, um so den Lernstand aller Schüler zu berücksichtigen. Dies erfolgt durch Bildung von Lerngruppen, deren Zusammensetzung sich nach dem Leistungsstand der Schüler richtet, sowie durch Freiarbeit oder Arbeiten nach einem individuellen Arbeitsplan.

 

Sowohl im Deutschunterricht als auch im Mathematikunterricht wird besonderer Wert auf den Aspekt der Lebensbedeutsamkeit gelegt. Gelernt und geübt wird mit möglichst lebensnahen Aufgaben und auch direkt im Schulalltag. Die Schüler wenden ihre Zählfertigkeiten z.B. an, wenn sie Geschirr für das Mittagessen in der Klasse besorgen, sie rechnen aus, wie viele Essen bestellt werden müssen, sie schreiben und lesen Einkaufszettel für den Hauswirtschaftsunterricht usw. Dabei können die Schüler auf unterschiedlichen Niveaus und mit gestaffelten Strukturierungshilfen arbeiten, so dass jeder in die Lage versetzt wird, diese Aufgaben zu bewältigen.

 

Der „Aktionsradius“ im Lernbereich Lebenskundliche Orientierung wird in der Mittelstufe größer. Stand in der Unterstufe noch der Lebensraum Schule und Familie im Mittelpunkt, so schauen die Schüler der Mittelstufe zunehmend über den Rand ihres eigenen unmittelbaren Erfahrungsbereiches hinaus. Sie lernen z.B. öffentliche Einrichtungen kennen, wie Bücherei, Feuerwehr, Polizei, Müllabfuhr usw. Sie erfahren beispielsweise, woher alltägliche Konsumgüter wie Milch oder Brot kommen und erwerben somit Sachwissen über grundlegende Zusammenhänge.

 

Um den Schülern die Möglichkeit zu bieten, außerhalb der Pause Kontakt zu anderen Schülern und anderen Lehrern aufzubauen, finden einmal wöchentlich Arbeitsgemeinschaften (AGs) statt.

 

Die AG's ermöglichen ihnen unter anderem:

  • Eigenaktivität / Eigenkreativität zu entwickeln
  • Ihr Sozialverhalten zu fördern
  • Mitbestimmung (AG – Wahl gemäß ihrer eigenen Interessen)

 

Zur Zeit können die Schüler unter folgenden AG – Angeboten wählen:

  • Golf in Kooperation mit dem Golf- und Landclub Bad Salzuflen
  • Fußball in Kooperation mit dem SC Herford
  • Schülerband in Kooperation mit dem Jugendzentrum Lippinghausen
  • Fahrrad in Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Töpfern
  • Zumba
  • Schwimmen
  • Musik
  • Kreative Geschichten
  • Abenteuer Wald
  • Wahrnehmungsförderung

           Hier geht es zu den AG Beschreibungen

 

Musikkonzept

Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des klassenübergreifenden Musikangebotes zwischen verschiedenen Angeboten wählen:

  • Bewegung zu Musik (Tanz)
  • Klanggeschichten
  • Musik mit Unterstützender Kommunikation
  • Singen und Bewegungslieder
  • Trommeln
  • Schulchor

 



Johannes-Falk-Haus,

Förderschule des

Ev. Kirchenkreises Herford

Förderschwerpunkt

Geistige Entwicklung

 

Rathausstr. 2
32120 Hiddenhausen

 

Telefon: 05221 9671 - 0

Fax:        05221 9671 - 55

Mail: schule@jfh-bildung.de

 

Mo. - Do. 8:00 - 15:30 Uhr

Fr. 8:00 - 13:00 Uhr

Aktuelles

Der aktuelle Speiseplan

- jetzt online -

Druckversion | Sitemap
© Johannes-Falk-Haus