Walking - Fr. Mester, Hr. Muschiol
Durch regelmäßiges Walking kann die Ausdauer der Schülerinnen und Schüler gesteigert werden. Dies hat positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel, die Muskulatur, die Psyche und die Stresstoleranz. Das Laufen auf unterschiedlichen Untergründen (Waldboden, Asphalt, Wiese etc.) wird trainiert und langfristige Aktivität angeregt. Die Schülerinnen und Schüler erleben Freude an der gemeinsamen Bewegung und erkunden bekannte und unbekannte Wege der Schulumgebung.
Snoezelen – Fr. Wilmsmeier, Fr. Heese
Der Snoezelenraum lädt dazu ein, sich fallen zu lassen, seinen Gedanken nachzugehen oder abzuschalten. Unterschiedliche Sitz- und Liegegelegenheiten bieten die Möglichkeit, es sich bequem zu machen und die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Gedämpftes Licht und verschiedene Lichtquellen laden zum Träumen ein, gezielte Musik unterstützt das Wohlfühlen. Durch die Entspannung kann neue Kraft geschöpft werden und wieder das innere Gleichgewicht gefunden werden. Der Schüler/in kann ausgeruht und mit neuer Kraft in den Alltag zurückkehren.
Werken – Hr. Ellerbrok, Fr. Bauer
Arbeiten mit Materialien, wie Holz, Stein, Stoffe, Metall......zu jahreszeitlichen Anlässen, wie Weihnachten (Basar), Ostern, Herbst....
Upcycling – Hr. Wahls, Fr. Weisleder
Die Schüler sollen die Möglichkeit bekommen aus alten mitgebrachten, oder gesammelten Dingen und Gegenständen, wieder nutzbare Produkte herzustellen. Hierbei soll vor allem das Umweltbewusstsein und auch die Kreativität der einzelnen Schüler gefördert werden. Die AG wird abwechselnd im Klassenraum und im Werkraum stattfinden. Das Angebot soll sich an dem zurzeit oft benutzten Begriff UPCYCLING orientieren.
Tanzen – Fr. Berger, Fr. Steinhage
Inhalte:
Ziele:
Spiel – Hr. Brunberg, Fr. D. Fischer
Im Klassenzimmer und draußen treffen sich die Kinder dieser Schule zur Spiele AG. Eine große Auswahl verschiedenster Spiele steht Ihnen zur Verfügung. Die Kinder aus den verschiedenen Klassen und Altersstufen lernen sich durch das gemeinsame Spiel besser kennen, knüpfen Kontakte und trainieren hierdurch spielerisch ihre Sprache sowie Kommunikationsfähigkeit. Weitere wichtige Kompetenzen wie z. B. Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Fantasie und Regelakzeptanz sind nur einige Punkte, die die Schüler durch Gemeinschaftsspiele verbessern. Neben den kognitiven Fähigkeiten wird die motorische Entwicklung unterstützt, wenn z. B. die Hand-Augen-Koordination und die Feinmotorik gefordert werden. Nicht zuletzt sollen die SUS Spaß und Freude am gemeinsamen Spiel haben.
Wald – Fr. Sewing, Fr. Marx
Die Wald AG ist für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufen, die sich gerne draußen an der frischen Luft bewegen und die Natur mögen. Die kurze „Wanderung“ in den nahe gelegenen Hiddenhausener Wald bietet den Kindern eine große Vielfalt von Sinneseindrücken, Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. So erleben sie z.B. den besonderen Geruch der Waldluft, balancieren – da wo es erlaubt ist - über Baumstämme oder hören das Laub unter ihren Füßen rascheln. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, „Schätze“ zu sammeln wie Blätter, Tannenzapfen oder Eicheln um bei schlechtem Wetter etwas daraus zu basteln. Mit etwas Glück lässt sich auch mal ein Tier beobachten.
Entspannung - Fr. Hundeloh, Fr. Brinkmann
Hallo liebe Schüler/Innen Ihr seid herzlich eingeladen bei uns mitzumachen! In dieser AG wollen wir lernen durch aktives Tun, z.B. Yoga, Mandala malen, Phantasiereisen oder auch Zubereiten von kleinen Speisen uns wohl zu fühlen und Ruhe und Konzentration entstehen zu lassen. Hast du Lust mal leise zu sein und zu entspannen, dann komm zu uns. Wir freuen uns auf dich. Deine Frau Hundeloh Deine Frau Brinkmann
Bienen – Fr. Scholz, Fr. Weyers
In der AG „Bienen und Natur“ treffen wir uns regelmäßig draußen im Schulgarten und gehen auf Entdeckungstour durch unsere spannende Landschaft! Wir versuchen die Welt durch „die Augen der Bienen“ zu sehen. Wir lernen nicht nur von den Bienen, sondern üben uns auch darin, wie sie, im Einklang mit der Natur zu leben. In der nahen Umgebung gibt es jede Menge zu entdecken: Tiere, Bäume, Pflanzen. Ihr erforscht das Leben der „Schulgarten-Bewohner“, löst Rätsel, findet Spuren, hört Geschichten, löst Aufgaben, macht Spiele, beobachtet und experimentiert. Zu jeder Jahreszeit gibt es Vieles zu entdecken und zu erforschen. In den Wintermonaten beschäftigen wir uns in der AG mit den Vorbereitungen für das kommende Bienenjahr. Regelmäßig müssen die Bienenkästen aus Holz erneuert und neue Rähmchen für die Waben gebaut werden. Vor Weihnachten macht es ganz viel Spaß, Kerzen aus Bienenwachsplatten zu rollen und Teelichter zu gießen. Haben wir dein Interesse geweckt? Wir suchen genau dich! Wichtig ist, dass du gerne draußen bist, Interesse an Tieren und der Natur hast und ganz viel Neugier mitbringst.
Fußball – Hr. T.Fischer, Hr. Nowak
Schwimmen – Fr. Balisky, Fr. Siek
Du kannst schon schwimmen und hast viel Spaß daran, dich im Wasser zu bewegen? Dann fahr mit uns in das Schwimmbad nach Enger!
Dort wollen wir zusammen in Bauch- und Rückenlage schwimmen, weit und tief tauchen, vom Beckenrand springen, …
Und vielleicht schaffst du am Ende des Schuljahres sogar dein Schwimmabzeichen Bronze oder Silber ?
Deine Frau Balisky und deine Frau Siek
Backen – Fr. Ermshaus, Fr. Dowe
In der Back-AG möchten wir den SchülerInnen den Umgang mit Backutensilien und die Orientierung in einer Küche ermöglichen. Wir werden Arbeitsgeräte wie Schneebesen, Mixer, Küchenwaage, Backofen etc. kennenlernen und die Anwendung damit üben. Am Ende der AG- Stunde können die selbst zubereiteten Kuchen, Kekse oder Gebäckteilchen probiert werden. Wir freuen uns auf viele fleißige BäckerInnen :-)
Modellieren – Fr. Capito, Fr. Altrogge
In der Arbeitsgemeinschaft "Modellieren und Töpfern" können unsere SchülerInnen kreativ Objekte aus Modelliermasse gestalten und im weiteren Verlauf Erfahrungen im Töpfern sammeln. Dabei wird neben der Freude an Kreativität auch die Sinneswahrnehmung unserer SchülerInnen gefördert.
Golf – Hr. Weber
Die Golf-AG findet wöchentlich im Golf-und Landclub Bad Salzuflen statt. Auf diesem wunderschön gelegenen Golfplatz haben 10-12 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, grundlegende Golferfahrungen zu erlangen. Auf der Drivingrange werden Abschläge, auf dem Puttinggreen das Einlochen geübt. Der Golfsport ist geprägt durch das Einüben immer wieder reproduzierbarer Bewegungsabläufe. Neben dem sportlichen Aspekt steht auch der Aspekt der Teilhabe an der Situation auf dem Golfplatz im Vordergrund. Die Gepflogenheiten kennen zu lernen und in Verhalten und seinem Äußeren zu beachten, bietet allen ein interessantes Erfahrungsfeld.